Inhalt
- Deutsche Bahn
- Sparpreise
- BahnCard
- Metropolticket Stuttgart
- Baden-Württemberg Ticket
- Flixtrain

 

Mit dem Zug kommen Sie natürlich auch nach Stuttgart. Bis der neue Durchgangsbahnhof in nicht allzu ferner Zukunft eingeweiht wird, erreichen Sie die Stadt über den sechzehngleisigen Kopfbahnhof. Der historische und teilweise unter Denkmalschutz stehende Bahnhof liegt direkt in der Innenstadt. In wenigen Minuten sind Sie mitten im Zentrum auf der Königstraße. Der Schloßplatz und das Kunstmuseum sind fußläufig erreichbar.

Wenn Sie etwas Zeit mitbringen oder ihr abfahrender Zug unerwarteter Weise Verspätung hat, nehmen Sie den Aufzug auf den Bahnhofsturm und werfen einen Blick über die Stadt und auf Stuttgart 21, eine der größten Infrastrukturbaustellen Deutschlands. Der Turm mit seinem rotierenden Mercedesstern ist eines der Stuttgarter Wahrzeichen und beherbergt u.a. eine multimediale Ausstellung zu Stuttgart 21

Im Stuttgarter Hauptbahnhof haben Sie direkte Anbindung an die Straßenbahn und die Stuttgarter Stadtbahnen. Hier finden Sie weitere Informationen und eine Fahrplanauskunft.

Direkt vor dem Haupteingang befindet sich der Taxistand und eine Bushaltestelle.

 

Mit der Deutschen Bahn von/nach Stuttgart

Bahnfahren ist ja nicht immer ein Schnäppchen. Mit den richtigen Angeboten geht es aber auch günstiger.
 
Vielleicht können Sie sich mit einem Sparpreis- oder gar einem Super Sparpreis-Angebot der Deutschen Bahn anfreunden. Gegenüber dem Normaltarif haben diese Varianten Einschränkungen bei der Stornierung, das Angebot ist begrenzt und es besteht Zugbindung. Der Preis steigt mit steigender Auslastung der Verbindung - früh Buchen lohnt sich also. Dann können Sie schon ab 19,90 Euro mit der Bahn nach Stuttgart reisen.
 
Wenn Sie öfter mit der Deutschen Bahn verreisen, bietet sich der Kauf einer BahnCard an. Die BahnCard gilt jeweils ein Jahr und es gibt sie in den Varianten 25, 50 und 100, was in etwa dem Rabatt pro Buchung entspricht. Den Rabatt gibt es sowohl auf den Normalpreis (neuerdings Flexpreis genannt) als auch auf Sparpreise. Eine BahnCard 25 kostet beispielsweise aktuell 62 Euro im Jahr und bringt Ihnen dafür 25% Rabatt (wobei der Rabatt auf Sparpreise bei der BahnCard 50 wiederum nur 25% beträgt. Sie sehen also, so ganz durchgängig es dann doch nicht).
 
Die BahnCard gibt es in Varianten für 1. Klasse und für 2. Klasse, in ermäßigten Versionen für Reisende ab 60 Jahren mit eingeschränkter Mobilität und für Fahrgäste ab 65 Jahren Dann in der Business Version, in der Version für unter 27 jährige Bahnkunden und für Bahnreisende unter 18 Jahren. Zudem gibt es günstigere Probe-BahnCards mit einer Laufzeit von nur 3 Monaten, aber da sollten Sparfüchse die rechtzeitige Kündigung im Auge behalten.

Es ist also nicht ganz so übersichtlich mit der BahnCard, aber für Öfter-Faher durchaus lohnenswert und für Vielfahrer sowieso.

 

Metropolticket Stuttgart: Für die Anreise aus dem weiteren Umland bietet die Deutsche Bahn mit dem Metropolticket eine günstige Variante für Gruppen bis zu 5 Personen plus Kinder an. Das Tagesticket hat einen Grundpreis von 21,00 Euro (Stand 2019). Bis zu 4 Personen können mitfahren, wobei pro Person nochmals 6 Euro zusätzlich fällig werden. Kinder unter 6 Jahren kosten nichts. Kinder bis 14 Jahren sind ebenfalls kostenfrei, solange maximal 2 zahlende Erwachsene ihre eigene Kinder oder Enkel mitnehmen.

Montags bis freitags gilt es erst ab 9:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen bereits ab 0 Uhr. Gültig ist das Metropolticket Stuttgart bis um 3:00 des Folgetages.

Das Tagesticket gilt in Stuttgart und den umliegenden Verkehrsverbünden und ermöglicht unbegrenzte Fahrten in den Nahverkehrszügen zwischen Heilbronn und Sigmaringen und von Freudenstadt nach Aalen, sowie in S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen der teilnehmenden Verkehrsverbünde.

Teilnehmende Verkehrsverbünde im Metropolticket Stuttgart sind:

  •   Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

  •   Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr (HNV)

  •   Kreisverkehr Schwäbisch Hall

  •   OstalbMobil

  •   Filsland Mobilitätsverbund

  •   Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) inkl. Übergangsbereiche

  •   Verkehrsgesellschaft Freudenstadt (vgf)

  •   Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC)

  •   Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE)

 

Baden-Württemberg Ticket

Das Baden-Württemberg-Ticket ist ähnlich dem Metropolticket Stuttgart. Wie der Name schon sagt gilt es allerdings im gesamten Bundesland. Auch hier gilt die Beschränkung auf Nahverkehrszüge. Alle Fahrten in allen S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen der Verkehrsverbünde sind inklusive.

Auch hier richtet sich der Gesamtpreis nach der Anzahl der Reisenden. Eine Person zahlt 24 Euro (Stand 2019), jede weitere Person ab 15 Jahren zahlt 6 Euro zusätzlich. Beliebige viele eigene Kinder und Enkel bis 14 Jahren dürfen kostenlos mitfahren, solange die Zahl der zahlenden Erwachsenen maximal 2 Personen beträgt.

Das Baden-Württemberg Ticket gibt es als 1. Klasse und als 2. Klasse-Ticket. Es gibt außerdem eine etwas günstigere Version für Bahnfahrer unter 27 Jahren. Die Gültigkeit ist montags bis freitags von 9:00 Uhr bis um 3:00 des Folgetages. An Wochenenden und Feiertagen gilt es bereits ab 0 Uhr.

 

Seit August 2017 existiert mit Flixtrain eine direkte Privatbahn-Verbindung zwischen Berlin und Stuttgart, die mehrmals wöchentlich bedient wird.

Zusteigemöglichkeiten bestehen an den Haltestellen:

Vaihingen (Enz)

Heidelberg

Weinheim

Darmstadt

Frankfurt (Main)

Hanau

Fulda

Kassel Wilhelmshöhe

Göttingen

Hannover

Wolfsburg

Berlin (mehrere Bahnhöfe)